Heuer Montreal, «Stefan Bellof», Referenz 110.503NC
Automatik-Chronograph, Mitte 1970er Jahre
Gut zu wissen.
Die Heuer Montreal wurde ab 1972 produziert. Die Stadt Montreal in Kanada als Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1976 und der Formel 1 ist der Namensgeber für die Modellreihe, die bis 1982 im Programm blieb. Auf dem Zifferblatt sind sowohl eine Tachymeterskala als auch eine Pulsationsskala abgebildet.
Der junge, früh verunfallte Rennfahrer Stefan Bellof trug ein Modell der Heuer Montreal, die seinem Vater gehörte. Diese Heuer Montreal ist heute im Stefan-Bellof-Memorial in der Nähe von Giessen ausgestellt. Berühmt ist er, neben vielen Rennsiegen, dass er 1983 auf der Nordschleife des Nürburgrings, in einem Porsche 956 die schnellste Runde aller Zeiten gefahren ist. Diese Zeit wurde erst 2018 unterboten.
Daten:
Gehäuse: Edelstahl, kissenförmig mit Schraubboden und Original-Heuerkrone auf 9, Strahlenschliff leicht poliert, Drücker rechts, Boden innen graviert mit «HEUER LEONIDAS SA, SWISS, STAINLESS STEEL», Mineralglas, schwarzes Lederband
Zifferblatt: Schwarzes, originales Zifferblatt mit Stabindexen. Signiert mit Heuer-Logo «MONTREAL», «AUTOMATIC», «CHRONOGRAPH», «SWISS». Schwarze 30-Minuten- und 12-Stundenhilfsblätter, weisse Leuchtzeiger, schwarz-rote Pulsationsskala und schwarze Tachymeterskala mit weissen Zahlen, Datum bei 6
Beschreibung: Diese Heuer Montreal gehört zur ersten Generation mit dem Kaliber 12, welche bis 1976 produziert wurde. Ab 1977 kam die zweite Generation auf dem Markt, welche mit dem Kaliber Valjoux 7750 ausgestattet war, mit der Krone rechts am Gehäuse.
Grösse: 42 mm
Werk: Kaliber Heuer 12, baugleich mit Breitling und Hamilton, Chronograph mit Microrotor,
Durchmesser 31 mm, Höhe 7,7 mm, zentrale Chrono-Sekunde, 30-Minutenzähler bei 3, Stundenzähler bei 9, 21’600 Halbschwingungen, 17 Steine, Unruh mit Flachspirale, Incabloc-Stosssicherung, Datum bei 6, Gangreserve 42 Stunden
Zustand: Sehr gut