Omega, Constellation, Chronometer, «Pie Pan»
Automatic, 1966
Gut zu wissen.
Die Constellation wurde von der Omega 1952 mit dem Kaliber 354 eingeführt. Typische Merkmale der Constellations sind der automatische Aufzug, das wasserdichte Gehäuse, die Zentralsekunde und die hohe Ganggenauigkeit. Das Symbol dieser Modellreihe ist ein stilisiertes Observatorium vor einem besterntem Himmel, aussen auf dem Rückdeckel. Fast alle Constellations waren bisher Chronometer. Die Constellation-Modelle werden bis heute hergestellt.
«Constellation» heisst Sternbild. Und das symbolisiert in idealer Weise den engen Bezug zwischen besonders präzisen Armband-Chronometern und den damals für den Gangenauigkeitsprüfungen zuständigen Observatorien. In diesem Sinne künden zahlreiche Rekorde von den aussergewöhlichen Präzisions-Eigenschaften der «Constellation». Beispielsweise erlangten 1966 insgesamt 100'000 aufeinanderfolgende Exemplare ein offizielles Chronometerzertifikat. Bis 1972 durften mehr als zwei Millionen mechanische «Constellations» mit dem Prädikat «offiziell geprüfter Chronometer» schmücken.
Daten:
Gehäuse: Stahlgehäuse mit verschraubtem Boden, Omega-Krone, Boden mit Observatorium- und Sternenrelief
Zifferblatt: Originalzifferblatt «Pie Pan», Stabindexe, aufgesetztes Logo, Schriftzug und Stern, Zentrumsekunde
Beschreibung: Toperhaltene Omega Constellation Automatic in Stahl mit Lederband und Stahlschliesse von Omega. Die zwölf Zifferblatt-Facetten der Constellation erinnern an eine umgedrehte Kuchenform. So entstand der Spitzname «Pie Pan». Laut der Werknummer wurde die Uhr 1966 hergestellt
Grösse: 34 mm
Werk: Omega Kaliber 551, Durchmesser 27,9 mm, Höhe 4,5 mm, 24 Steine, 19'800 Schwingungen, automatischer Aufzug, Zentrumsekunde, Stosssicherung, antimagnetisch, dieses Kaliber wurde zwischen 1958 und 1969 hergestellt, Werknummer 24'417’358
Zustand: Sehr gut. Sammlerstück, Werksrevision 24.11.2015