Technos digilight automatic, NOS (New Old Stock), Jump hour

Automatikwerk mit digitaler mechanischer Zeitanzeige, anfangs 1970er-Jahre

Verkauft

Gut zu wissen.

Die Marke «Technos» wurde 1924 von Joseph Gunzinger registriert. Er übernahm 1920 die Uhrenmanufaktur von seinem Vater Melchior Gunzinger, der sie 1900 in Welschenrohr gegründet hatte. Technos wurde zu einer erfolgreichen Marke und das Unternehmen begann seine Produktionskapazität zu erhöhen. 1970 verkaufte Josef Gunzinger das Unternehmen an die ASUAG. Zu dieser Zeit beschäftigte die Firma 450 MitarbeiterInnen und exportierte Uhren weltweit, insbesondere nach Japan und Brasilien.

Nach wiederholten Krisen in der Schweizer Uhrenindustrie geriet ASUAG in den 1970er Jahren erneut in Schwierigkeiten. Die ausländische Konkurrenz, insbesondere die japanische Uhrenindustrie mit der Quarztechnologie und den LED-Anzeigen, etablierte sich schnell auf dem Markt. 1982 wurde das Unternehmen mit allen Rechten an der Marke «Technos» an seinen langjährigen japanischen Importeur Heiwado & Co verkauft.

Das markante, interessante «Space Age»-Design, die springende Stunde und die digitale Anzeige sind typisch für eine Reihe von Armbanduhren, die anfangs der 1970er-Jahren auf den Markt kamen, bevor 1972 die legendäre Pulsar P1, mit der roten LED-Anzeige eingeführt wurde.

Daten.

Gehäuse: Rechteckiges Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl, verschraubter Boden, Kunststoffglas, Datumfenster bei 6, Edelstahlband mit Faltschliesse, Innenumfang ca. 208 mm

Zifferblatt: Dunkelblau, signiert mit «TECHNOS, digilight, automatic, weisse digitale Anzeige mit springender Stunde, Minute und Sekunde

Grösse: 44 x 38 mm, Höhe 13,5 mm

Werk: Kaliber PUW 1561 D, automatisches Werk, Durchmesser 30 mm, Höhe 5,1 mm, digitale Anzeige der Stunde (springend), Minute, Sekunde, Datum (Einstellung durch Drücken der Krone), 21'600 Halbschwingungen, Gangreserve ca. 40 Stunden, hergestellt zwischen 1971-1975

Zustand: Ungebraucht, NOS (New Old Stock)